Aktuelle Rechts- und Praxistipps für die Vertretung schwerbehinderter Menschen

So unterstützen Sie Ihre schwerbehinderten Kolleginnen und Kollegen optimal und erhalten die Anerkennung, die Sie verdienen

Die Schwerbehinderten-VERTRETUNG ist auf  Ihre betriebliche Wirklichkeit abgestimmt,  praxisnah und anspruchsvoll

z. B.
Besetzung freier Stellen mit schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern und deren Diskriminierungsschutz durch das AGG
Unterstützungsmöglichkeit bei Anträgen auf Gleichstellung nach
§ 68 Abs. 3 SGB IX
praktische Hilfen für die Aufbereitung der Unterlagen zur Antragstellung auf Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft
Vorgehen bei der Förderung der beruflichen Ausbildung schwerbehinderter Jugendlicher, besonders Fragen der Sicherung der Beschäftigung älterer Schwerbehinderter
Gestaltung der Schwerbehindertenversammlung
Ansprache des Integrationsamtes
Stellungnahmen beim Kündigungsschutzverfahren
IIhre Rolle bei der Durchführung des betrieblichen Eingliederungsmanagement

Überzeugen Sie sich in Ihrem kostenlosen 4-Wochen-Test, wie Sie „Die Schwerbehinderten-VERTRETUNG“ bei Ihrer Gleichstellungsarbeit unterstützt und Sie erhalten außerdem den das Praxis-Paket Schwerbehindertenvertretung.


Liebe Schwerbehindertenvertretung,

ich lade Sie ein, „Die Schwerbehindertenvertretung – Aktuelle Rechts- und Praxistipps für die Vertretung schwerbehinderter Menschen“ für eine kontinuierliche kompetente Beratung und Unterstützung zu nutzen.

Sie erhalten von mir regelmäßig Rechtstipps, Ideen und Beispiele aus der Praxis, mit denen Sie Ihr verantwortungsvolles Amt zukünftig noch souveräner wahrnehmen können. Praktische Fortschritte in der Unterstützung Ihrer schwerbehinderten Kolleginnen und Kollegen sind der wirkliche Erfolg für Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen.

Stellen Sie Ihre Gratis-Test-Ausgabe JETZT auf die Probe – auf Ihr Urteil bin ich schon jetzt gespannt!

Mit besten Grüßen

Dr. Hans-Günther Ritz
Chefredakteur „Die Schwerbehindertenvertretung“


 
 
Dr. Hans-Günther Ritz,
Die Schwerbehinderten-vertretung

Endlich ein Informationsdienst mit dem Sie sich schnell und einfach umfassend informieren können – um die Interessen Ihrer schwerbehinderten Kolleginnen und Kollegen noch besser vertreten zu können

Außerdem haben wir für Sie das Praxispaket „Schwerbehindertenvertretung“ zusammengestellt:

--- einmaliges Angebot --- einmaliges Angebot --- einmaliges Angebot --- einmaliges Angebot ---

Den Sonderreport „Besetzung freier Stellen nach AGG“ können Sie sich jetzt sofort GRATIS herunterladen

Testen Sie „Die Schwerbehindertenvertretung“ GRATIS für 4 Wochen und bekommen Sie diesen Sonderreport als bequemes PDF-Dokument.

In wenigen Minuten haben Sie von jetzt an auf jede auch noch so knifflige Frage im Bereich der Schwerbehindertenvertretung eine rechtssichere Antwort! Was könnte einfacher sein? Klicken Sie einfach hier:


Mit „Die Schwerbehindertenvertretung“ bleiben Sie rund um das Thema „Besetzung freier Stellen nach AGG“ ab sofort immer auf dem neusten Stand. Doch nicht nur hier:

„Die Schwerbehindertenvertretung“ ist der neue Informationsdienst rund um die Arbeit der Schwerbehindertenvertretungen und Vertrauenspersonen.

„Die Schwerbehindertenvertretung“ ist der einzige Beratungs- und Informationsdienst, der Ihnen unabhängige ausgewählte Informationen über aktuelle rechtliche und politische Entwicklungen und den Rat von Gleichgesinnten an die Hand gibt – für Ihre erfolgreiche und anerkannte Gleichstellungsarbeit!

Dr. Hans-Günther Ritz ist jahrelanger Berater für Schwerbehindertenvertretungen und publiziert seit 25 Jahren in diesem Bereich. Er bringt Sie Monat für Monat auf den aktuellsten Stand – damit Sie keine wichtigen Änderungen und Neuerungen verpassen!

Profitieren Sie von der Erfahrung und den Kenntnissen eines Spezialisten!


Monatlich erhalten Sie Checklisten, Vorschläge für Ihre Praxis und Beispiele, sowie regelmäßige Hinweise auf wichtige Veranstaltungen und zumindest gelegentlich Berichte über erfolgreiche Arbeit von Schwerbehindertenvertretungen.

 

„Die Schwerbehindertenvertretung“ bietet Ihnen…

Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die schnelle Umsetzung von gleichstellungsrelevanten Themen,
ein klar gegliedertes Layout und eine einfache Lesbarkeit
Praxis-Checklisten, anhand derer Sie prüfen können ob Sie auch nichts vergessen haben,
bewährte Muster-Formulierungen und -Schreiben für die Korrespondenz mit der Dienststelle, dem Personalrat etc.
zahlreiche, sofort nachvollziehbare Praxisbeispiele

Nutzen Sie „Die Schwerbehindertenvertretung“ als Ihre zentrale Informationsquelle, um die Interessen Ihrer Kolleginnen und Kollegen bestmöglich zu vertreten. Durch diese Hilfe werden Sie ihre Aufgaben zeitoptimiert und kompetent erledigen und sich damit sicherer in Ihrem Amt fühlen.

Überzeugen Sie sich in Ihrem kostenlosen 4-Wochen-Test, wie Sie „Die Schwerbehindertenvertretung“ bei Ihrer Gleichstellungsarbeit unterstützt:

 

Damit Sie sehen mit welcher Themenvielfalt Die Schwerbehindertenvertretung“ Monat für Monat aufwartet, haben wir Ihnen hier noch zusätzlich 2 exklusive Sonderreporte zum Sofort-Download bereitgestellt.


Sonderreport „Betriebliches Eingliederungsmanagement“:

Lesen Sie jetzt:

Wie steht es mit dem Überwachungsrecht des Betriebsrates
In wie fern wirkt sich das auf Sie als Schwerbehindertenvertretung aus?
Noch keine verbindliche Regelung für das Betriebliche Eingliederungsmanagement? – So inspirieren Sie Ihren Betriebs- oder Personalrat!

Inklusive aktueller Muster-Betriebsvereinabrungen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement


 

Sonderreport „Erhöhung der Ausgleichsabgabe“:

Abgabe der Arbeitgeberanzeige: Ab 2013 wird eine höhere Ausgleichsabgabe fällig
Checkliste: Umsetzung der Arbeitgeberpflichten bei der Anzeige nach § 80 SGB IX
So teuer werden unbesetzte Pflichtarbeitsplätze


 


Ja, ich möchte jetzt von den Sonderreporten und den Praxistipps aus „Die Schwerbehindertenvertretung“ profitieren! Schicken Sie mit daher...

1. Eine Gratis-Ausgabe von „Die Schwerbehindertenvertretung“
Ich erhalte die aktuelle Ausgabe von „Die Schwerbehindertenvertretung“ als kostenlose Leseprobe direkt auf meinen Schreibtisch. Diese Ausgabe darf ich auf jeden Fall behalten.
2. Den Sonderreport „Besetzung freier Stellen nach AGG“
Umfangreicher Bericht mit Checkliste als praktische Arbeitshilfe
3. Den Sonderreport „Betriebliches Eingliederungsmanagement“
Wie verhält es sich mit Ihrem Überwachungsrecht? Mit praktischen Muster-Betriebs- und Dienstvereinbarungen
4. Den Sonderreport „Erhöhung der Ausgleichsabgabe“
Womit muss Ihr Arbeitgeber gegebenenfalls rechnen? Wie sehen die Pflichten des Arbeitgebers genau aus?

Datenschutz | AGB | Impressum | Kundendienst